HV-Qualifizierungsstufen

Wer darf eigentlich was?

Wie wichtig die HV-Ausbildung des Personals sein kann, wird aktuell wohl vielen freien Werkstätten bewusst. Denn zunehmend werden der Mechaniker und der Serviceberater jetzt mit Elektroautos oder Hybrid-Fahrzeugen konfrontiert. Da stellt sich die Frage: Ist mein Personal überhaupt berechtigt, Arbeiten an solchen HV-Systemen durchzuführen? Und was braucht es, damit ich das sicher stellen kann?

Die Hochvolt-Qualifizierungsstufen sind laut DGUV-I 209-093 in folgende Stufen unterteilt:

Stufe S – Sensibilisierte Person

  • Darf das Auto bedienen
  • Darf den allgemeinen Betriebszustand aufrecht erhalten (Aufladen des Fahrzeugs, Wischwasser auffüllen)

Stufe 1S – Fachkundig unterwiesene Person (FuP)

  • Muss im Betrieb von einer höher qualifizierten Person auf das jeweilige Fahrzeug/System unterwiesen werden und darf dann allgemeine Arbeiten (Räder, Bremse) eigenständig durchführen
  • Es dürfen keine Arbeiten an der HV-Anlage oder ihrem unmittelbarem Gefährdungsbereich durchgeführt werden!

Stufe 2S – Fachkraft für Arbeiten an HV-Systemen im spannungsfreien Zustand

  • Mindestqualifikation, um weitere Mitarbeiter zur Stufe 1S (FuP) zu unterweisen
  • Darf für Arbeiten an der HV-Anlage das Fahrzeug zertifiziert nach Herstellervorgabe spannungsfrei schalten
  • Beispiele: Hochvoltkomponenten wie Klimakompressor oder die Leistungselektronik dürfen ausgebaut werden

Stufe 3S – Fachkraft für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Komponenten

  • Baut auf 2S auf, darf Arbeiten auch durchführen, wenn das HV-System unter Spannung steht
  • Berechtigt den Mechaniker, elektrotechnische Arbeiten auch unter Spannung durchzuführen, wie zum Beispiel Fehlersuche, Batteriereparatur und alternative Spannungsfreischaltung (wenn nach Herstellervorgabe nicht möglich)

Die Qualifikationsstufen 2S und 3S können im Rahmen der Trainings von Trainmobil erworben werden. Für den theoretischen Teil der 1S-Unterweisung bietet Trainmobil ein E-Learning, eine Online-Schulung und auch Abendveranstaltungen an – zusätzlich  eine So geht’s Broschüre und diverse digitale Anleitungen zur Freischaltung. Wichtig: Der praktische Teil der FuP-Unterweisung muss vor Ort am Fahrzeug durch eine Person der Stufe 2S oder 3S erfolgen!

Auch interessant

Zurück zur Übersicht