Üben für den Werkstattalltag
Ausgerüstet mit Anhänger oder Transporter machen wir uns von Hamburg aus auf, um mit Ihnen vor Ort das Thema mit viel Praxisanteil zu erarbeiten. Dabei setzen wir auf eine Vielzahl von Funktionsmodellen, Motoren und Maschinen. Und natürlich dient auch das Fahrzeug des Trainers als Übungsmodell.

Mit Trainmobil zum Erfolg
– Hoher Lernerfolg
– Arbeiten direkt am Fahrzeug
– Trainieren am Funktionsmodell
– Austausch mit Kollegen
– Moderne Trainingsunterlagen
– Einsatz des Multiviewers
– 3D-Modelle
– AR-Technologie
– Videos und Bilder
Aktueller denn je: Arbeiten an Hochvoltfahrzeugen

Die Elektromobilität ist aus dem Werkstattalltag nicht mehr wegzudenken. Umso wichtiger ist es, stets Up-to-date zu sein – denn nur so kann sich langfristiger Erfolg in Ihrer Werkstatt einstellen. Wichtige Informationen zur DSGVO und hilfreiche Tools finden Sie in unserem Beitrag „Arbeiten an Hochvoltfahrzeugen“.
Jetzt mit VR
In ausgewählten Trainings sind jetzt VR-Inhalte verfügbar. Eure Vorteile dabei:
- VR ermöglicht es unseren Teilnehmern, realitätsnahe Szenarien und komplexe Wartungsvorgänge zu erleben.
- Sie können sich mit Hochvolt-Komponenten und anderen risikobehafteten Bauteilen vertraut machen, ohne jegliche Gefahr für die Sicherheit. Fehler können ohne tatsächliche Schäden analysiert und korrigiert werden.
- VR schafft eine allumfassende Umgebung, die das Gefühl gibt, mitten in einem Werkstattumfeld zu stehen und mit den Bauteilen direkt zu interagieren. Und Studien zeigen, dass diese Art des Lernens Wissen besser im Gedächtnis verankert und das Verständnis für komplexe Themen verbessert.
- VR-Trainings ermöglichen es, im eigenen Tempo zu arbeiten und Übungen beliebig oft wiederholen, bis jeder Handgriff sitzt
- Fahrzeuge, Bauteile, Werkzeuge nutzen sich in der VR-Welt nicht ab und zeigen keinen Verschleiß. Das schon Umwelt und Geldbeutel.
Verwandte Artikel
Unsere Trainings decken die wichtigsten Bereiche des Werkstattalltags ab. Von den Grundlagen der Motormechanik oder Elektronik über die Lichttechnik und das Energiemanagement bei 12 V / 48 V Systemen bis hin zu allen Hochvoltstufen sowie den Sachkundenachweisen zu Airbags und Klimaanlagen. Außerdem wird bei uns der Umgang mit verschiedenen Diagnosesystemen wie Bosch (Evolution / ESI[tronic] Evolution sowie Testeranwendungen FSA und KTS Anwendungen), Gutmann, LAUNCH und VCDS trainiert.
Unsere Trainings sind immer auf eine Dauer von 1-3 Tagen ausgelegt und gehen von 9 – 16 Uhr. Für die Verpflegung vor Ort wird dabei gesorgt. Neben unseren Tagestrainings bieten wir auch Onlineschulungen zu Themen wie Kamerakalibrierung, Hochvolt und digitalen Serviceeinträgen an. Diese bieten einen guten Einstieg in ein Thema an und dauern zwischen 1 – 2 Stunden.
Wir arbeiten für die Durchführung unserer Schulungen mit Großhändlern im gesamten deutschsprachigen Raum zusammen. Dadurch können wir sicherstellen, dass niemand weit zu einem Training anreisen muss. Eine Übersicht über alle Trainings gibt es auf unserem Trainingsfinder.
Für unsere Trainings haben wir unsere eigenen Trainer, die Experten auf ihrem Gebiet sind. Darüber hinaus bilden wir uns regelmäßig intern und extern weiter und sind im regen Austausch mit der Technischen Redaktion, um unsere Trainings auf dem neuesten Stand zu halten.
Alle unsere Trainings und die einzelnen Termine sind über den Trainingsfinder aufrufbar. Hier gibt es auch weitere Informationen zu den Inhalten und ggf. zu den Voraussetzungen für die Trainingsteilnahme (zum Beispiel bei Hochvolttrainings).
Selbstverständlich stellen wir allen Teilnehmern eine Bescheinigung aus. Bei Trainings, die mit einer Sachkundeprüfung enden, wird bei erfolgreich bestandener Prüfung das entsprechende Zertifikat ausgestellt.