
Spurhalteassistent: besonders kniffelig?
Der Spurhalteassistent stellt Kfz-Werkstätten vor mehrere Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Diagnose, Wartung und Kalibrierung.
In unserer nicht repräsentativen Umfrage auf Instagram, haben 44 % der Teilnehmer angegeben, dass der Spurhalteassistent am meisten Probleme macht. Wir gehen dem Assistenten, der 2001 erstmals in einem in Japan verkauften Nissan Cima angeboten wurde, auf die Spur.

Nach Arbeiten an der Lenkung, dem Fahrwerk oder dem Austausch der Windschutzscheibe muss der Spurhalteassistent neu kalibriert werden. Doch die Kalibrierung erfordert spezielle Zieltafeln, Kamerasysteme und Diagnosegeräte, die je nach Fahrzeughersteller variieren.
Da manche Systeme nur mit einer Kamera arbeiten, andere jedoch zusätzlich Radar- oder LiDAR-Sensoren nutzen, müssen sich Werkstätten mit herstellerspezifischen Protokollen und Diagnoseverfahren auskennen.
Funktion und Herausforderungen
Der Spurhalteassistent erkennt Fahrbahnmarkierungen und reagiert auf diese. Aber: Schon kleine Abweichungen bei der Sensorausrichtung können zu falschen Warnungen oder fehlerhaftem Eingreifen in die Lenkung führen. Das bedeutet für die Werkstatt: Eine unsachgemäße Kalibrierung kann dazu führen, dass der Assistent nicht mehr korrekt funktioniert und damit die Fahrsicherheit gefährdet.
Doch auch ohne menschliches Zutun funktioniert der Spurhalteassistent nicht immer fehlerfrei – schlechte Straßenmarkierungen, Witterungseinflüsse oder ungünstige Lichtverhältnisse können seine Leistung beeinträchtigen. Werkstätten müssen Kunden daher auch über die Grenzen der Systeme aufklären.
Schon gewusst?
Auch wenn das Steuergerät ersetzt wird, muss bei Herstellern wie Mercedes-Benz, Ford, VW, Audi, Skoda und Seat eine Codierung bzw. Anpassung des Spurhalteassistenten zu den anderen vernetzen Systemen erfolgen. Hier steht die Trainmobil Remote-Diagnose mit Rat und Tat zur Seite!